Muss es immer neu sein? twise sagt mit innovativem Online-Shop Elektroschrott den Kampf an.
Die Pandemie hat in den letzten zwei Jahren dem bereits zuvor schon boomenden Onlinehandel einen zusätzlichen Schub verliehen. So stieg im 2020 in der Schweiz der Online Handel um über 27% Prozent. Das Segment der Elektronikartikel ist davon besonders stark betroffen. Bei Unterhaltungs- und Haushaltsgeräte wird bereits jedes zweite Produkt online eingekauft. Dies freut zwar die grossen Onlineshop-Anbieter, es vergrössert aber gleichzeitig ein Problem, dass schon vor der Pandemie Bestand - die hohe Zahl an Retouren und deren aufwändige Weiterverarbeitung. Dies kann sogar soweit führen, dass Retouren verschrotten werden, obwohl sie eigentlich noch in einwandfreiem Zustand wären.
twise - Ein junges Start Up aus dem Kreis 4 in Zürich sagt nun der Vernichtung von Retouren und gebrauchten Produkten den Kampf an!
Patrizio Caserta und Giancarlo Rossetti, die Gründer von twise haben beide viele Jahre in der Industrie gearbeitet und erklärten wie sie auf ihre Idee gekommen sind: „Während unserer Zeit bei verschiedenen Elektrogeräte-Hersteller haben wir immer wieder erlebt, dass Ausstellungs- oder retournierte Geräte in grossen Mengen unter der Hand verkauft oder gar verschrottet wurden. Das hat uns beide extrem gestört. Wir glauben, das ist ein Zustand, der nicht mehr mit den aktuellen Werten unsere Gesellschaft vereinbar ist. Gerade bei jüngeren urbanen Kunden ist es doch wichtig, dass auch der Nachhaltigkeits-Gedanke berücksichtigt wird.“
Zum gleichen Schluss kommt auch der aktuelle Commerce Report Schweiz 2021 der Fachhochschule Nordwestschweiz: „Nah soll es sein, einfach und nachhaltig. Die Freude am Konsum soll nicht durch ein schlechtes Gewissen belastet werden. Die Anbieter sind klar gefordert.“
Tatsächlich versuchen immer noch viele Händler die Kunden direkt vom retournieren einer Bestellung abzuhalten und ermuntern Sie gar diese Produkte lieber gleicht selbst zu entsorgen. Das SRF hat dies z.B. 2020 wiederholt z.B. bei Digitec festgestellt und darüber berichtet. Noch öfter passiert es aber, dass gebrauchte Produkte, Ausstellergeräte und Online Retouren im Lager bei den Herstellern oder Händlern liegen bleiben, nicht weiterverkauft werden können und so am Ende gar verschrotten werden müssen. Auch davon hat SRF berichtet und geht davon aus dass bis zu Drei Prozent der Retouren im Onlinehandel vernichtet werden, da es oft günstiger ist, eine retournierte Ware zu verschrotten, als sie weiterzuverkaufen. Das führt unter anderem dazu, dass Schweizerinnen und Schweizer die vierthöchste Menge an Elektroschrott in Europa mit geschätzten 51,5 kg pro Haushalt verursachen (Watson.ch)
Die zwei Gründer von twise, wollen nicht warten bis endlich ein Umdenken in der Branche stattfindet, denn sie sind überzeugt nachdem Bio-Trend bei Lebensmittel, dem Aufkommen von Fair Fashion Modellen steht nun auch dem Elektroniksektor eine grüne Revolution bevor. Und sie liefern auch gleich eine Lösung für einen umweltfreundlicheren Umgang mit gebrauchten Elektrogeräten. „Auf unserem Online Shop twise bieten wir eine Plattform für gebrauchte Elektronik Produkte, meist neuwertige Ausstellungsstücke oder oder kaum benutze Retouren sein. Der Kunde findet bei uns das gesamte Sortiment an Heimelektronik also von Handys über Bluetooth Speaker bis hin zu Haushaltsgeräte und Kaffeemaschinen. Bereits zum Start haben wir ein Angebot von über 1000 Artikel und somit eine der grössten Auswahl an gebrauchten Elektronik Produkten in der ganzen Schweiz“ sagt Giancarlo mit etwas Stolz.
Möglich ist dies durch eine Zusammenarbeit mit anderen Händlern von gebrauchten & geprüften Produkten. Aber auch Retouren und Ausstellungsgeräte direkt von Herstellern bietet twise online an.
Der Kunden findet auf twise ein grosses, gebündeltes und übersichtliches Angebot an retournierten Produkten und Vorführ-Modellen, die alle vollumfänglich geprüft und professionell gereinigt wurden.
Die Gefahr von unliebsamen Überraschungen nach dem Kauf ist dabei ziemlich gering (Im Gegensatz zum Kauf über Kleinanzeigeportalen wie bei Ebay, Riccardo oder Tutti - Blick.ch berichtete). Der Zustand jedes Artikels oder der Verpackung wird online genau beschrieben. Twise bietet zudem seinen Kunden nicht nur ein volles Umtauschrecht auf alle Produkte, sondern auch eine einjährige 100% Garantie ab dem Kaufdatum.
„Besser gebraucht kaufen ist unser Motto und das steht für mehr als nur das Wiederverwenden gebrauchter Produkte“ sagt Patrizio mit grosser Überzeugung. „Wir ermöglichen unseren Kunden eine nachhaltigere, sichere und damit auch weise Lösung. Und das Beste daran ist, wir lassen sie auch noch Geld sparen, denn die Produkte auf twise sind bis 40% günstigerer als vergleichbare Neuprodukte!“ „Unsere Kunden profitieren also gleich TWISE“ ergänzt Giancarlo mit einem Schmunzeln. twise hat sich zum Ziel gesetzt unnötigen Elektroschrott in der Schweiz langfristig und nachhaltig zu reduzieren. Die Plattform bietet einen gelungenen Schritt in diese Richtung, wobei jeder ganz einfach mithelfen kann.